PlanetMinis Forums banner

Brauche Hilfe mit 81 YZ 60 Zylinder und Vergaser

25K views 46 replies 4 participants last post by  T-Dub13  
#1 ·
Bevor ich den Vergaser und den Motor zerlege, kann mir jemand bestätigen, ob sie original/korrekt für die 81 YZ60 sind? Wenn nicht, wie würde ich das feststellen? Danke für eure Hilfe und Meinungen. Mehr kommt noch....
 
#2 ·
Ja, 4V0 ist ein YZ60-Code. Das ist der richtige Motor, Zylinder, Vergaser und sieht auch nach dem Kopf aus. Man kann es am Kopf nicht erkennen, aber die einzige andere Möglichkeit ist ein 1981 YZ80-Kopf, und ich glaube nicht, dass jemand so dumm wäre, einen 80er-Kopf auf einen 60er zu schrauben.

Wenn Sie die richtigen Teile dafür finden, können Sie Ihren Motorenbauer fragen, ob er die Überströmkanäle um 0,5 mm für Sie anheben und einige Boyesen-Kanäle einarbeiten würde. Das wird ihn so weit aufwecken, dass er mit den KX60 mithalten kann.

Ich habe vergessen, dass 1981 keine YEIS-Boost-Flasche hatte. 82 und 83 haben es. Nicht, dass es viel gebracht hätte haha. ;):p
 
#4 ·
Nochmals vielen Dank, ich weiß das zu schätzen. Ich war zuversichtlich, dass der Krug und der Kopf richtig waren, war mir aber beim Vergaser nicht 100 % sicher. Ich hatte gehofft, dass er richtig ist und ich kein anderes Teil beschaffen muss. Es ist mein Ziel, es wieder original oder sehr nah am Original zu machen. Das Ganze wird in naher Zukunft auseinandergenommen und aufgefrischt. Wenn Sie sich auf den Auspuff beziehen, der selten ist, lassen Sie mich morgen ein paar Fotos davon machen und ich werde sie hochladen. Ich bin mir nicht sicher, was das für ein Auspuff ist, aber ich weiß, dass er nicht original ist. Vielleicht können Sie mir helfen, ihn zu identifizieren und mich wissen lassen, ob es sich lohnt, ihn zu restaurieren. Ich weiß die Hilfe zu schätzen - ich habe bei diesem noch einen langen Weg vor mir, er ist völlig kaputt und braucht ein bisschen von allem.
 
#5 ·
Kein Problem. Ja, reinige das Rohr und mach ein paar Fotos. Ich werde mein Bestes tun, um es zu identifizieren. Möglicherweise werden die Jungs auf Marks Vintage MX-Website ausflippen. Du könntest dort einen Diskussionsthread erstellen und um Hilfe bitten, und vielleicht bekommst du auch einige Angebote. Oder du könntest es versteigern. Ich bin mir nicht sicher, ob ich ein serienmäßiges Rohr finden kann, aber es gibt mehr davon als das, das du hast. Sieht so aus, als wäre der Schalldämpfer serienmäßig, also gut. Die sind auch selten.

Ich habe ein Rohr für '82,'83, aber es ist für die linke Seite. Ich bin mir nicht sicher, ob der '81 einzigartig ist oder derselbe wie der '80 YZ50.
 
#8 · (Edited)
Schön! Sandstrahlen (Glasperlen) und mit VHT-Schwarz lackieren. Ich kann den Hersteller nicht erkennen. Damals gab es viele Aftermarket-Rohrhersteller. LOP war aus MI, aber sie stellten hauptsächlich Sachen für RM's her, glaube ich. Achten Sie auf Herstellerkennzeichnungen. FMF hat normalerweise seine Rohre gekennzeichnet, ebenso DG. Wie auch immer, es ist ein wirklich seltenes Stück Tuning-Teile aus der Zeit. Außerdem ist die Vorderseite des Rahmens, wo sich die Wiege teilt, auch nicht original. Sie wurde erheblich verstärkt. Dieses Motorrad sieht aus wie ein echter Rennfahrer mit einigen guten Modifikationen, nicht nur als Trailbike genutzt. Ich bin gespannt, was sich im Motor befindet.
 
#9 ·
Weißt du was, mir war noch nicht einmal aufgefallen, dass die Verstärkung an der Vorderseite des Rahmens nicht original ist, bis du es erwähnt hast. Hast du eine Idee, warum das gemacht wurde, oder ob ich es entfernen sollte? Ich habe keine Brüche oder Nachschweißungen usw. am Rahmen bemerkt, aber vielleicht sollte ich noch einmal genauer hinschauen, besonders vorne. Jetzt, wo du mich zum Nachdenken über Mods gebracht hast, werde ich morgen ein Foto von etwas machen, das ich für seltsam halte. Es gibt ein geprägtes "R" im Zylinderkopf direkt über der Stelle, an der er am rechten Gehäuse befestigt ist. Ich frage mich, ob das für "Race" stehen könnte. Ich werde dieses Foto morgen Abend hochladen, da ich es von der Minute an seltsam fand, als ich es sah. Es könnte nichts sein. Vielen Dank wie immer für deine Hilfe. Ich versuche immer noch herauszufinden, was genau ich hier gekauft habe. Es ist kaputt, aber wird interessanter....
 
#10 ·
Hmm, ich erinnere mich nicht daran, andere Buchstaben gesehen zu haben als die, die normalerweise auf der kleinen flachen Fläche eingeprägt sind. Ich bin auch interessiert.

Zum Rahmen: Es sieht so aus, als gäbe es zwei Möglichkeiten mit dem Fahrrad. Ich denke, es könnte ein größerer Aufwand sein, als es wert ist, wenn Sie den Werkszustand wiederherstellen wollen. Vielleicht sollten Sie versuchen, das Fahrrad zu recherchieren und einige Rennsporterfahrungen damit zu sammeln. Sie könnten es in den Zustand "wie gefahren" versetzen. Ich schätze, es hängt davon ab, wie viel von dem Fahrrad tatsächlich noch original ist, haha.
 
#11 ·
Etwas Off-Topic hier, aber ich habe heute Abend einige Zeit damit verbracht, die Verkabelung zu überprüfen (zum Glück gibt es nicht viel). Kann mir jemand dabei helfen? Der CDI-Kasten hat zwei Sätze von drei Drähten, die von ihm kommen. Ein Satz von drei Drähten verbindet sich mit den drei Drähten, die vom Generator auf der linken Seite des Motors kommen.

Bezüglich des verbleibenden Satzes von drei Drähten vom CDI-Kasten verbindet sich ein Draht mit dem einzelnen Draht, der von der Spule kommt, ein "heißer" Draht geht zum Drosselklappen-Kill-Schalter und ein Draht ist eine Erdung, die sich mit einer Verbindung verbindet, die unter einer Schraube von der Spule geerdet ist.

Die Verbindung, die unter einer Schraube von der Spule geerdet ist, hat Doppelstecker und dient auch als Erdung, die sich mit einem Erdungskabel vom Drosselklappen-Kill-Schalter sowie dem CDI-Kasten verbindet. Da mein Motorrad derzeit KEINEN funktionierenden Drosselklappen-Kill-Schalter hat (es gibt nur eine leere Hülle von dem, was früher der werkseitige war, und am Rahmen ist einer, den jemand gebastelt hat), und ich das Werksteil ersetzen möchte, kann mir jemand sagen, ob der werkseitige Kill-Schalter zwei Drähte hat, die von ihm kommen (ein heißer und ein Erdungskabel) oder nur einen Draht. Ich habe Kill-Schalter gesehen, die entweder 1 oder 2 Drähte haben, und versuche zu ermitteln, ob der zusätzliche Erdungsdraht an meinem Motorrad, der zum gebastelten Drosselklappen-Kill-Schalter führt, werkseitig korrekt ist oder später hinzugefügt wurde. Ich denke, die Feststellung, ob der werkseitige Drosselklappen-Kill-Schalter 1 oder 2 Drähte hat, wird die Frage beantworten, ob die doppelte Erdung korrekt ist, und es mir ermöglichen, in ein paar Bereichen voranzukommen. Ich hoffe, ich bin deutlich, bitte lassen Sie mich wissen, wenn ich klären kann. Danke.

Jede Hilfe wird geschätzt. T-Dub13 irgendwelche Gedanken?
 
#12 ·
http://www.powersportsplus.com/imag...plus.com/images/diagrams/yamaha/MCY/1980/YZ50G/IMAGES/HANDLE_SWITCH_-_LEVER.png

Ich glaube, es ist dasselbe wie die 1980 YZ50G. Aus der Microfiche der YZ60 geht es nicht hervor, aber die YZ50 zeigt zwei Drähte. Es hat länger gedauert, dies im Internet zu finden, als es gedauert hätte, nach oben zu rennen und mir meine 50 anzusehen, aber ich bin heute Abend faul. :D Ich glaube, ich habe die Innereien für diese Baugruppe irgendwo, falls du sie brauchst. Lass es mich wissen, und ich werde nachsehen.
 
#13 ·
Ausgezeichnet! Nur aufgrund einiger Dinge, die an diesem Motorrad zusammengebastelt und amateurhaft angeschweißt wurden, habe ich mich gefragt, ob die Verkabelung original ist, obwohl ich dazu tendierte, dass sie ab Werk ist und 2 Drähte für den Killschalter (ein heißer und ein Masseanschluss) benötigt, da die Stecker alle vom gleichen Stil und aus der gleichen Zeit stammten. Unter Bezugnahme auf das angehängte Bild, da mein Gehäuse definitiv restaurierbar, aber leer ist, bräuchte es den Knopf, die Verkabelung und das rechteckige Teil oben, um es wieder funktionsfähig zu machen + alles andere, was Sie vielleicht wissen, obwohl ich denke, das ist es. Wenn Sie diese Teile verstaubt haben, wäre ich daran interessiert, eine Art Deal mit Ihnen zu machen, wenn Sie dafür offen sind. Lassen Sie es mich wissen und nochmals vielen Dank.
 
#14 · (Edited)
Ich werde anfangen zu graben, um zu sehen, was ich finden kann. Dieses Gehäuse muss auch in einer Reihe anderer Motorräder verwendet worden sein. Der Schlitz oben sieht so aus, als wäre er für einen Fern-/Abblendlichtschalter gedacht, aber mein Motorrad hat da nichts. Der Kill-Button ragt durch das untere runde Loch für den Daumen heraus. Sie sollten also versuchen, andere Yamahas aus den späten 70er Jahren zu recherchieren und zu sehen, ob Sie diese Baugruppe identifizieren können. Sie ist möglicherweise noch neu erhältlich, wenn Sie die Teilenummer erhalten können.

Tatsächlich bin ich gerade auf Verdacht hin vorgegangen und ich glaube, ich habe sie an einer 1975 DT175 gefunden. Schau mal hier: Nummer 17, glaube ich, und es sieht so aus, als wäre sie noch erhältlich.
 
#15 ·
Ich stimme zu. Dieses Gehäuse scheint für mehrere Motorräder verwendet worden zu sein, aber ich glaube, dass nur die YZ 50 und 60 die Daumentaste verwendet haben. Lassen Sie mich wissen, wenn Sie auf die Innereien für das Gehäuse stoßen und bereit sind, sich von ihnen zu trennen. Ich bedanke mich für die Zeit. Danke.
 
#20 ·
Danke. Ich drücke die Daumen, dass du etwas zustande bringst. Motoren werden heute geliefert, also stehen große Fortschritte bevor.

Ich habe noch eine Frage, und während ich hier tippe, werde ich sie einfach ausspucken. An der unteren Kettenrolle am linken Fußrasten habe ich eine NOS-Rolle plus die beiden Unterlegscheiben und die Mutter, was alles ist, was auf der Rahmen-Schematik aufgeführt ist, auf die ich mich beziehe, aber es scheint logisch, dass es auch eine Buchse geben sollte. An einem unbeschädigten Rahmen gäbe es einen "Pfosten", aber an meinem fehlt etwa die Hälfte davon. Wie wird die Rolle an diesem Pfosten befestigt? Ohne eine Buchse gäbe es viel Spiel/Schlacke in der Passform. Wenn mir jemand erklären könnte, wie dies befestigt wird und ob eine Buchse benötigt wird, wäre ich dankbar. Danke.
 
#21 ·
Meins war auch zur Hälfte abgenutzt. Man könnte eine Hülse darüber stülpen, um das Spiel zu verringern. Vielleicht ein Stück Kupferrohr für die Kältetechnik. Oder die Schweißnaht abschleifen und den Stift durch eine neue 8-mm-Schraube ersetzen. Oder noch besser, das Ganze durch ein Allballs-Rollenlager ersetzen... Das habe ich letztendlich gemacht, aber ich musste meins sowieso versetzen, wegen des zusätzlichen Federwegs. Aber ja, so wird es zusammengebaut. Unterlegscheibe, Rolle, Unterlegscheibe, Mutter.
 
#22 ·
Nur zur Klarstellung: Bild 1 ist der Pfosten an meinem Rahmen. Um die Rolle funktionsfähig zu machen, sollte ich den schlechten Pfosten ausbohren und an seiner Stelle eine Schraube anschweißen, die ungefähr den Durchmesser des Mittellochs in der Rolle hat (Bilder 2 und 3)? NEIN Buchse wird benötigt? Wie kann die Rolle sich ohne Buchse nicht einfach selbst zermahlen? Ich glaube, ich übersehe etwas, aber es wird keine Buchse als Teil der Rolle erwähnt. Danke.
 
#23 ·
Genau. Beziehen Sie sich auf die Originalschraube, und das wird Ihre Frage beantworten: Sie wird sich selbst in Stücke zermahlen. Aber bedenken Sie, dass es 30 Jahre gedauert hat, haha. Ich würde eine neue Schraube anschrauben oder anschweißen und ein Stück Kupferrohr als Buchse verwenden und es fetten. Sollte gute 10 Jahre halten, bis es sich durch die neue sägt.

Sie können eine Unterlegscheibe finden, die hineinpasst, um das Wackeln zu verstärken, aber soweit ich weiß, sind sie so gebaut. Vielleicht weiß jemand anderes besser...?
 
#25 · (Edited)
Serienbohrung ist 42 mm
1. OS = 42,25 mm
2. OS = 42,5 mm
3. OS = 42,75 mm
4. OS = 43 mm

(Und ich habe Folgendes in Kommentaren auf YouTube gefunden)

"Die KX60-Serienbohrung ist 1 mm größer als die YZ60. Die Kolbenhöhe ist gleich und beide verwenden einen 12-mm-Handgelenkbolzen. Der KX60-Kolben hat einen flachen Kolbenschaft auf der Ansaugseite, während der YZ60 einen Fensterausschnitt hat. Ich habe eine Vorlage des YZ60-Ansaugs angefertigt, sie auf dem KX60-Kolben zentriert und dann eine Dremel verwendet, um sie auszuschneiden. Zuerst habe ich eine Trennscheibe verwendet und drei Schnitte gemacht, um das meiste Material zu entfernen. Dann habe ich mit einem Hartmetallbohrer fertiggestellt und die endgültige Formgebung/Fasen mit einer Schleiftrommel durchgeführt."

Viel Glück! Im Moment gibt es auch eine Reihe von Kolben und Ringen auf eBay.